Aus Befestigungen werden Gartenanlagen
Von der Gründung der Burg im 13. Jahrhundert bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatten strategische Überlegungen wenig Raum für die Anlage eines reinen Lustgartens gelassen. Mächtige Befestigungen mit Wällen, Türmen und Kasematten umgaben Schloss Heidelberg. Erst Kurfürst Friedrich V. ließ zwischen 1616 und 1619 mit dem Hortus Palatinus einen repräsentativen Schlossgarten errichten.