Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt

Donnerstag, 11. September 2025

Schloss Heidelberg | Sonstige Veranstaltungen Podiumsdiskussion zur digitalen Stadtgeschichte: Heidelberger Stadtgespräche im Ottheinrichsbau

Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte steht im Fokus der fünften Edition der Heidelberger Stadtgespräche. Am Mittwoch, 24. September, um 16.00 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Kulturinstitutionen die Digitalisierung und deren Auswirkungen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind in diesem Jahr Mitveranstalter der Podiumsgespräche des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis Samstag, 20. September, an sekretariat.histsem1@zegk.uni-heidelberg.de ist erforderlich. Die Nutzung der Bergbahn ist nicht inbegriffen.

Aus dem Archiv in die App

Gesundheitswesen, Industrieprozesse und auch der Wocheneinkauf: Die Welt wird zunehmend digitaler. Vor diesem Trend kann sich auch die Stadtgeschichte nicht verschließen. Wie ist hier der aktuelle Stand? Das erfahren die Gäste der fünften Heidelberger Stadtgespräche am Mittwoch, 24. September. Diese nehmen „Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte. Das Beispiel Heidelberg“ in den Blick. Von 16.00 bis circa 17.15 Uhr sprechen Prof. Dr. Christina Antenhofer (Universität Salzburg), Dr. Uta Coburger (Staatliche Schlösser und Gärten), Dr. Joachim Kemper (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg) und Dr. Tobias Schöneweis (Kurpfälzisches Museum Heidelberg) im Ottheinrichsbau von Schloss Heidelberg über aktuelle Formen der Vermittlung und geben Einblicke in derzeitige Entwicklungen. Sie diskutieren Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken. 

Kostenfreie Einblicke

Die Stadtgespräche richten sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt auf das Schlossgelände und in den Ottheinrichsbau bei der Podiumsdiskussion ist daher kostenlos. Die Nutzung der Bergbahn ist nicht inbegriffen. Bei der Einlasskontrolle wird die Anmeldebestätigung kontrolliert. Eine vorherige Anmeldung ist daher notwendig. Hierfür ist eine E-Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamens an sekretariat.histsem1@zegk.uni-heidelberg.de bis Samstag, 20. September 2025, zu schreiben. Die Plätze sind begrenzt.

Virtuelle Zeitreise in Heidelbergs Renaissancegarten

Ein Beispiel für eine erfolgreiche digitale Darstellung bietet die kostenfreie App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie erweckt den Hortus Palatinus, eine der bedeutendsten Gartenanlagen der Renaissance, auf Tablet und Smartphone zu neuem Leben. Vermessungen und Untersuchungen archivierter Dokumente bildeten die Grundlage der 3D-Modelle. Mit der App lässt sich der Zustand des Gartens vor den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg erleben. Der besondere Clou: Darunter befinden sich auch Bauten, die aufgrund des Ausbruchs des Dreißigjährigen Krieges nie vollständig fertiggestellt wurden.

Kooperation für Kultur

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind in diesem Jahr Mitveranstalter der Heidelberger Stadtgespräche. Das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg ist deren Urheber. Dabei steht jeweils ein anderes Querschnittsthema der Stadtgeschichte im Fokus. 2025 findet bereits die fünfte Ausgabe des Podiumsgesprächs statt. Prof. Dr. Jörg Peltzer (Universität Heidelberg) eröffnet die Stadtgespräche im Ottheinrichsbau, die Moderation übernimmt Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser (Universität Heidelberg).

 

Service und Information 

5. Heidelberger Stadtgespräch
Podiumsgespräch zur digitalen Darstellung von Stadtgeschichte 
Mittwoch, 24. September 2025, 16.00 bis 17.30 Uhr

Programm
Podiumsgespräch zum Thema: „Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte. Das Bespiel Heidelberg“ 
Teilnehmende:
Prof. Dr. Christina Antenhofer, Universität Salzburg
Dr. Uta Coburger, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Dr. Joachim Kemper, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Dr. Tobias Schöneweis, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Moderation:
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität Heidelberg

Begrüßung:
Prof. Dr. Jörg Peltzer, Universität Heidelberg

Veranstaltungsort
Schloss Heidelberg
Schlosshof 1
Ottheinrichsbau
69117 Heidelberg

Preis
Der Eintritt auf das Schlossgelände ist am Stadtgespräch kostenlos. Bei der Einlasskontrolle wird die Anmeldebestätigung zum Stadtgespräch kontrolliert. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme notwendig. Die Nutzung der Bergbahn ist nicht inbegriffen.

Information und Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung unter Angabe des Vor- und Nachnamens bis Samstag, 20. September, via E-Mail an sekretariat.histsem1@zegk.uni-heidelberg.de ist notwendig. 

Schloss Heidelberg

Öffnungszeiten
Schlosshof, Altan und Fasskeller
Mo – So, Feiertag 09.00 – 18.00 Uhr 
Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Schlossinnenräume
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. 
1. April bis 2. November
Mo – Fr 11.00 –16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr stündlich

3. November bis 27. März
Mo – Fr 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr stündlich

Preise
Schlossticket
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €

Hinweis
Das Schlossticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn zum Schloss, den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum.

 

Kontakt

Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
+49(0)62 21.53 84-0
info@schloss-heidelberg.de

Download und Bilder