Schule trifft Schloss
Eine lehrreiche Fortbildung erwartet interessierte Pädagoginnen und Pädagogen am Mittwoch, 15. Oktober, ab 14.00 Uhr: Beim „Heidelberger Schlosstag“ erfahren Lehrkräfte von Grundschulen und weiterführenden Schulen, wie sich Schloss Heidelberg kreativ und fächerübergreifend in den Lehrplan einfügen lässt. Fachberaterinnen und Fachberater des ZSL Mannheim und die Schlossverwaltung Heidelberg stellen praxisnahe Projekte, Unterrichtsmaterialien und Ideen für einen Schulklassenbesuch im Schloss vor. Die kostenfreie Fortbildung gibt den Lehrkräften die Möglichkeit, ihr Portfolio mit konkreten Ideen und Materialien für Deutsch, Sachunterricht, Geschichte und Kunst zu erweitern. Eine vorherige Anmeldung zum „Heidelberger Schlosstag“ ist erforderlich und bis Dienstag, 30. September, möglich.
Austausch und neue Impulse
Begrüßt werden die Teilnehmenden um 14.00 Uhr im Ottheinrichsbau von Silke Eichhorn, Leiterin der Schlossverwaltung Heidelberg, sowie von Elke Dörflinger, Leiterin der Regionalstelle Mannheim – Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Die Moderation des Heidelberger Schlosstags übernimmt Stefanie Pannes-Bayram, Arbeitsfeldleitung „Gymnasium“, ZSL Regionalstelle Mannheim. Der einleitende Vortrag „Schloss Heidelberg: mehr als eine romantische Ruine“ von Dr. Uta Coburger, Konservatorin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, schafft Raum für Impulse und setzt den Rahmen zum kollegialen Austausch. Nach Schulstufen gegliederte Workshops geben anschließend Einblicke, wie Schloss Heidelberg gut in das jeweilige Schulfach integriert werden kann.
Unterricht im Schloss
Für die Fächer Deutsch und Sachunterricht erhalten Grundschullehrerinnen und -lehrer praxisnahe Ideen, um das Monument als Erlebnis- und Erfahrungsraum in den Unterricht einzubinden. Es werden Konzepte für einen sprachsensiblen Sachunterricht vorgestellt, in dem Sprachkompetenzen durch einen Schlossbesuch gezielt gefördert werden. Für die Sekundarstufe I liefert das Konzept Kultur_Ort_Schloss kreative Anregungen für den Kunstunterricht – zudem zeigt es, wie das historische Bauwerk als Inspirationsquelle für eigene Gestaltungsideen genutzt werden kann. Schloss Heidelberg bietet darüber hinaus vielfältige Zugänge für den Geschichts- und den Deutschunterricht: Als Spiegel historischer Entwicklungen und Symbol politischer Ideologien lässt es sich im Unterricht der Sekundarstufen I und II analysieren – vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I werden eine Einheit zu Sagen rund ums Schloss und für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II ein literarischer Spaziergang zur Heidelberger Romantik vorgestellt. Auch als Lernort für bilinguale Besuche, wie etwa für einen deutsch-französischen Schüleraustausch, eignet sich das Schloss: Vorbereitete Unterrichtsideen ermöglichen gemeinsame Erkundungen im Rahmen deutsch-französischer Austauschprogramme.
Führungsangebot und Abschlussplenum
Im Anschluss werden Schlossführungen für verschiedene Jahrgangsstufen und Fächer vorgestellt – vom Alltagsleben im Schloss für die Grundschule über Sagen bis hin zum Themenkomplex europäische Verflechtungen. Auch Themen wie der Dreißigjährige Krieg und die Bedeutung von Schloss Heidelberg als Nationalmonument sind in den Rundgängen altersgerecht aufbereitet. Bei einem abschließenden Plenum im Ottheinrichsbau besteht die Möglichkeit für Feedback und einen gemeinsamen Austausch.
Service und Information
Heidelberger Schlosstag
Fortbildung für Lehrkräfte
Mittwoch, 15. Oktober, 13.30 – 17.00 Uhr
Preis
kostenlos
Die nach Anmeldung übermittelte Anmeldebestätigung gilt als Eintrittskarte.
Anmeldung
Lehrkräftefortbildung
Eine Anmeldung über den Landesfortbildungsserver LFB online ist bis spätestens Dienstag, 30. September, notwendig: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/4DD56
Die Auswahl der Workshops ist zu erreichen unter https://t1p.de/z53im
Hinweis
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II).
Programm
13.30 Uhr | Ankommen
14.00 Uhr | Begrüßung und Impulsvortrag
14.30 Uhr | Vorstellung und Austausch: Unterrichtsideen und -materialien zum Heidelberger Schloss
15.15 Uhr | Kaffeepause
15.45 Uhr | Vorstellung und Austausch: Beispiele von Schulklassenführungen durch das Schloss
16.30 Uhr | Abschluss-Plenum im Ottheinrichsbau
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation
- Stefanie Pannes-Bayram, Arbeitsfeldleitung „Gymnasium“, ZSL Regionalstelle Mannheim
In Kooperation mit
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Regionalstelle Mannheim
Schloss Heidelberg
Öffnungszeiten
Schlosshof, Altan und Fasskeller
Mo – So, Feiertag 09.00 – 18.00 Uhr
Letzter Einlass um 17.30 Uhr
Schlossinnenräume
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
1. April bis 2. November
Mo – Fr 11.00 –16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr stündlich
3. November bis 27. März
Mo – Fr 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr stündlich
Preise
Schlossticket
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €
Führung
Zusätzlich zum Schlossticket
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
Familien 15,00 €
Hinweis
Das Schlossticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit der unteren Bergbahn (Kornmarkt/ Schloss / Molkenkur), den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum.
Kontakt
Fragen zur Veranstaltung
Harald Paulsen, ZSL Regionalstelle Mannheim, unter harald.paulsen@zsl-rsma.de
Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
+49(0)62 21.53 84-0
info@schloss-heidelberg.de