Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt
Schloss Heidelberg, Friedrichsbau, grafisch bearbeitet

Veranstaltung für Lehrkräfte am 15. Oktober 2025Heidelberger Schlosstag

Am Mittwoch, 15. Oktober, ab 14.00 Uhr, begrüßt Schloss Heidelberg Lehrkräfte aller Schularten und Klassen zum kostenlosen Informationsnachmittag. Bei Vorträgen und im Austausch lernen die Teilnehmenden Schloss Heidelberg zunächst als außerschulischen Lernort kennen, erhalten Impulse und Ideen für Unterrichtsprojekte und können sich anschließend in Workshops mit dem pädagogischen Programm des Schlosses vertraut machen.

Schloss Heidelberg, Außenansicht, Herbst

Ein bedeutendes Schloss voller Geschichte und Geschichten.

Schule trifft Schloss

Die Fortbildung „Heidelberger Schlosstag“ zeigt mit vielfältigen Impulsen und kollegialem Austausch, wie sich Schloss Heidelberg kreativ und fächerübergreifend in den Unterricht einbinden lässt – mit konkreten Ideen und Materialien für Deutsch, Sachunterricht, Geschichte und Kunst. Ob Grundschule oder Sekundarstufe: Fachberatende und Lehrkräfte stellen praxisnahe Projekte, Unterrichtsmaterialien und Ideen für Schulklassenbesuche vor – auch bilingual für einen deutsch-französischen Schüleraustausch. 

Schloss Heidelberg, Eine Familie im Schlossinnern

Das Heidelberger Schlossmodell im Ruprechtsbau.

Sachunterricht, Deutsch und Bildende Kunst

Im Bereich Sachunterricht und Deutsch für die Primarstufe gibt es praxisnahe Ideen, wie das Schloss als Erlebnisraum in den Grundschulunterricht integriert werden kann. Ergänzend werden Ansätze für einen sprachsensiblen Sachunterricht vorgestellt, bei dem Sprache gezielt über das gemeinsame Entdecken des Schlosses gefördert wird. In der Sekundarstufe I liefert das Konzept Kultur_Ort_Schloss kreative Impulse für den Kunstunterricht und zeigt, wie das Monument zum Ausgangspunkt für eigene Gestaltungen wird.

Schloss Heidelberg, Besucher, Schlossführung

Junge Gäste unterwegs im Friedrichsbau.

Literatur und Geschichte für die Sekundarstufen I und II

Das Heidelberger Schloss bietet spannende Zugänge für den Geschichts- und Deutschunterricht: Als Spiegel historischer Entwicklungen und als Symbol politischer Ideologien lässt es sich vielseitig im Unterricht der Sekundarstufen I und II einsetzen – von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Auch für internationale Schulprojekte eignet sich das Schloss ideal: Bilinguale Materialien ermöglichen gemeinsame Besuche im Rahmen deutsch-französischer Austauschprogramme.

Schloss Heidelberg, Event, Living History

Schloss Heidelberg ist bekannt für Kostümführungen und Living-History-Events.

Unterricht mit Schlossführungen

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden exemplarische Schlossführungen für verschiedene Jahrgangsstufen und Fächer vorgestellt: vom Leben auf dem Schloss in der Grundschule über Sagen, europäische Verflechtungen und Persönlichkeiten wie Liselotte von der Pfalz bis hin zur Rolle des Schlosses im Dreißigjährigen Krieg und als Nationalmonument. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Austausch und Feedback. 

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrern von Grundschulen und weiterführenden Schulen.

Service

Heidelberger Schlosstag

Fortbildung für Lehrkräfte

Veranstaltungsort

Schloss Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg 

Termin

Mittwoch, 15. Oktober 2025

13.30 bis 17.00 Uhr

Preis

Kostenlos

Die nach Anmeldung übermittelte Anmeldebestätigung gilt als Eintrittskarte.

Programm

13.30 Uhr Ankommen
14.00 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag
14.30 Uhr Vorstellung und Austausch: Unterrichtsideen und -materialien zum Heidelberger Schloss 
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Vorstellung und Austausch: Beispiele von Schulklassenführungen durch das Schloss 
16.30 Uhr Abschluss-Plenum im Ottheinrichsbau

Moderation: Stefanie Pannes-Bayram, Arbeitsfeldleitung „Gymnasium“, ZSL Regionalstelle Mannheim

Anmeldung für die Lehrkräftefortbildung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 30.09.2025 an über den Landesfortbildungsserver LFB online, zu erreichen per Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/4DD56 

Anmeldung für die Workshops

Bitte geben Sie die Auswahl Ihrer Workshops über folgendes OFT-Formular an, zu erreichen per Link: https://t1p.de/z53im 

Hinweis

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrern von Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II). 

Anreise

Mit dem Bus Linie 30 bis zur Haltestelle „Schloss“. Ansonsten ist das Schloss vom Fuß des Schlossbergs über Fußwege oder die Standseilbahn ab der Station Kornmarkt in ca. 15 Minuten zu erreichen. Parkmöglichkeiten finden sich in den Parkhäusern Kornmarkt/Schloss und Karlsplatz/Rathaus.

Kontakt

Fragen zum Schloss: Schlossverwaltung Heidelberg unter info@schloss-heidelberg.de

Fragen zur Veranstaltung: Harald Paulsen, ZSL Regionalstelle Mannheim, unter harald.paulsen@zsl-rsma.de