Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt
Schloss Heidelberg, Außen, Garten im Herbst

Bundesweiter Aktionstag am 27. September 2025Klimawandel in historischen Gärten

Im Schlossgarten von Schloss Heidelberg dreht sich am Samstag, 27. September, von 11.00 bis 17.15 Uhr alles um den „Klimawandel in historischen Gärten“: Führungen, Informationsstände und eine Podiumsdiskussion laden die Gäste am bundesweiten Aktionstag dazu ein, mehr über die Veränderung des Klimas zu erfahren.

Schloss Heidelberg, Luftaufnahme von Schloss und Stadt

Zu einem Schlossbesuch gehört ein Spaziergang im romantischen Schlossgarten.

Mehrere Rundgänge, ein Thema

Die erste Führung des Tages – „Bäume im Klimawandel“ – beginnt um 11.20 Uhr. Zwanzig Minuten später können sich die Gäste beim Rundgang „Der Weg des Wassers durch den Schlossgarten“ auf die Spuren des nassen Elements machen. Um 12.00 Uhr gibt der NABU Heidelberg bei „Vögel und Amphibien im Klimawandel“ Einblicke in die Folgen für die Tierwelt. „Wie verändert der Klimawandel unsere Art der Nachpflanzung?“ Diese Frage wird um 12.20 Uhr beim Rundgang geklärt. Alle vier Führungen finden auch noch einmal am Nachmittag statt.

Schloss Heidelberg, Außen, Vater Rhein

Alle Führungen starten bei den Informationsständen vor der Großen Grotte.

Infostände für Groß und Klein

Im Schlossgarten bei der Statue von Vater Rhein starten nicht nur die Führungen des Aktionstags. An vier Informationsständen können Interessierte mehr über unterschiedlichste Themen erfahren: der NABU Heidelberg ist ebenso vor Ort wie die Schlossgärtnerin Katja Bischoff, die die Gäste über nachhaltiges Gärtnern informiert. Am Stand des Bezirksimkers erfahren sie alles zu Wespen – und sehen die Insekten danach vielleicht mit anderen Augen. Außerdem sind Kinder dazu eingeladen mit Rätselfragen rund um den Klimawandel ihr Wissen in einer Rallye zu testen.

Schloss Heidelberg, Außen, Ottheinrichsbau

Der Ottheinrichsbau wird zur Diskussionsbühne.

Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten

Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion im Ottheinrichsbau um 16.00 Uhr: Staatssekretärin Gisela Splett, Prof. Alexander Siegmund von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Dr. Johanna Leissner vom Fraunhofer Institut Brüssel sowie Dr. Meike Kirscht, Leiterin des Referats Historische Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten, diskutieren über verschiedene Facetten des Klimawandels. Es geht um Biodiversität, Forschungsperspektiven und mehr. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, moderiert den Austausch.

Schloss Heidelberg, Außen, Garten, Kaiserlinde
Schloss Heidelberg, Außen, Garten, Kaiserlinde

Im Februar 2025 musste die Kaiserlinde wegen Schädlingsbefall gefällt werden.

Aktionstag in ganz Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGSD) hat den bundesweiten Aktionstag „Gärten im Klimawandel“ 2024 ins Leben gerufen. Der Verein verbindet staatliche Schlösserverwaltungen und -stiftungen aus ganz Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) ermöglicht den fachlichen Austausch ihrer Mitglieder und initiiert verschiedene gemeinsame Projekte zum Erhalt der einzigartigen Schlösser, Gärten und Kulturlandschaften – wie nun zu den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gartenanlagen.

Service

Klimawandel in historischen Gärten

Aktionstag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen

Veranstaltungsort

Schloss Heidelberg
Schlossgarten
69117 Heidelberg 

Termin

Samstag, 27. September 2025
11.00 bis 17.15 Uhr

Programm

Führungen und Veranstaltungen

11.20 Uhr (und 13.20 Uhr) Bäume im Klimawandel 
Führung mit Hanna Nimmenich, Arboristin der Staatlichen Schlösser und Gärten

11.40 Uhr (und 13.40 Uhr) Der Weg des Wassers durch den Schlossgarten
Führung mit Dominik Kühn, Parkleiter der Staatlichen Schlösser und Gärten 

12.00 Uhr (und 14.00 Uhr) Vögel und Amphibien im Klimawandel
Führung mit dem NABU Heidelberg


12.20 Uhr (und 14.20 Uhr) Wie verändert der Klimawandel unsere Art der Nachpflanzungen? 
Führung mit Dr. Karin Seeber, Gartenkonservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten

13.20 Uhr Bäume im Klimawandel
Führung mit Hanna Nimmenich, Arboristin der Staatlichen Schlösser und Gärten

13.40 Uhr Der Weg des Wassers durch den Schlossgarten
Führung mit Dominik Kühn, Parkleiter der Staatlichen Schlösser und Gärten 

14.00 Uhr Vögel und Amphibien im Klimawandel
Führung mit NABU Heidelberg

14.20 Uhr Wie verändert der Klimawandel unsere Art der Nachpflanzungen? 
Führung mit Dr. Karin Seeber, Gartenkonservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten

 

16.00 Uhr Podiumsdiskussion im Ottheinrichsbau 

Teilnehmende:

  • Staatssekretärin Gisela Splett, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Prof. Alexander Siegmund, PH Heidelberg
  • Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer Institut Brüssel
  • Dr. Meike Kirscht, Referatsleiterin Historische Gärten der SSG


Moderation:

  • Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten

 

Informationsstände
11.00 bis circa 17.00 Uhr

  • NABU Heidelberg
  • Bezirksimker zum Thema Wespen
  • Schlossgärtnerin Katja Bischoff zum Thema nachhaltiges Gärtnern
  • Rallye für Kinder (Kreuzworträtsel, Suchspiel und Rätselfragen zum Klimawandel)

Preis

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Hinweis

Der Treffpunkt für die Führungen ist an den Informationsständen vor der Großen Gotte am Brunnen des Vater Rhein.

Information und Anmeldung

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.