Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt
Schloss Heidelberg, 5. Heidelberger Stadtgespräche

Podiumsgespräch am 24. September 20255. Heidelberger Stadtgespräch

Schloss Heidelberg begrüßt am Mittwoch, 24. September, um 16.00 Uhr zum „5. Heidelberger Stadtgespräch“. Im Fokus der Expertendiskussion steht die digitale Darstellung von Stadtgeschichte. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis Samstag, 20. September, ist jedoch notwendig.

Schloss Heidelberg, Außen, Ottheinrichsbau

Das Podiumsgespräch findet im Ottheinrichsbau statt.

Digitale Darstellung im Blick

Die Digitalisierung ist ein sogenannter Megatrend – sie verändert viele Lebensbereiche wie Arbeit und Freizeit grundlegend. Auch die Geschichtsvermittlung muss sich dieser Herausforderung stellen: Bei den „Heidelberger Stadtgesprächen“ im Ottheinrichsbau beleuchten daher in diesem Jahr vier Fachleute das Thema „Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte. Das Beispiel Heidelberg“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Beim Gespräch werden Chancen und Risiken ausgelotet, Stärken und Schwächen verdeutlicht und Projekte aufgezeigt.

Schloss Heidelberg, virtuelle Rekonstruktion von Schloss und Schlossgarten

Die App „Monumente 3D“ zeigt den Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts.

Wissenschaft und digitale Denkmäler

Am Gespräch beteiligen sich Prof. Dr. Christina Antenhofer (Universität Salzburg), Dr. Uta Coburger (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), Dr. Joachim Kemper (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg) und Dr. Tobias Schöneweis (Kurpfälzisches Museum Heidelberg). Ein Beispiel für erfolgreiche digitale Darstellung bietet die kostenfreie App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie erweckt den Hortus Palatinus, eine der bedeutendsten Gartenanlagen der Renaissance, auf Tablet und Smartphone zu neuem Leben.

Schloss Heidelberg, virtuelle Rekonstruktion von Schloss und Schlossgarten

Digitale Darstellungen bieten Potenzial, bergen aber auch Risiken.

Facetten der Stadtgeschichte

Die „Heidelberger Stadtgespräche" sind ein Projekt des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg. Der Startschuss fiel im Jahr 2021. Die Podiumsgespräche beleuchten jeweils ein anderes Querschnittsthema der Stadtgeschichte. In diesem Jahr findet das Stadtgespräch in Kooperation mit den Staatlichen Schlösser und Gärten auf Schloss Heidelberg statt. Der Eintritt auf das Schlossgelände ist kostenlos. Bei der Einlasskontrolle wird die Anmeldebestätigung kontrolliert.

Service

Podiumsgespräch zur digitalen Darstellung von Stadtgeschichte

5. Heidelberger Stadtgespräch

Veranstalter

Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg

Veranstaltungsort

Schloss Heidelberg
Schlosshof 1
Ottheinrichsbau
69117 Heidelberg

Termin

Mittwoch, 24. September 2025
16.00 bis 17.30 Uhr 

Programm

Podiumsgesprächs zum Thema: „Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte. Das Beispiel Heidelberg“

Teilnehmende:
Prof. Dr. Christina Antenhofer, Universität Salzburg
Dr. Uta Coburger, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Dr. Joachim Kemper, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Dr. Tobias Schöneweis, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Moderation:
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität Heidelberg

Begrüßung:
Prof. Dr. Jörg Peltzer, Universität Heidelberg

Preis

Der Eintritt auf das Schlossgelände ist am Stadtgespräch kostenlos. Bei der Einlasskontrolle wird die Anmeldebestätigung zum Stadtgespräch kontrolliert. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme notwendig.

Die Nutzung der Bergbahn ist nicht inbegriffen.

Hinweis

Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung unter Angabe des Vor- und Nachnamens bis Samstag, 20. September 2025, via E-Mail an sekretariat.histsem1@zegk.uni-heidelberg.de ist notwendig. 

Kontakt

Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg